Das Kabelnetz der GGA Pratteln ist ein HTC-Netz, bestehend aus einer Kombination von Glasfasern und Koaxialkabeln. Die langen Strecken bestehen aus Glasfasern, die letzten Meter bis in Ihr Haus sind leistungsfähige Koaxialkabel.
Stellen Sie sich eine Autobahn mit 100 Spuren vor. Das ist ungefähr die Dimension, mit der Daten via Glasfasern übertragen werden. Da erscheint die Kapazität von Koaxialkabeln mit einer Kapazität von knapp 5 Spuren gering. Tatsache ist jedoch: Um das gesamte Angebot der GGA zu übertragen, werden etwa 4 Spuren benötigt. Mit diesen 4 Spuren deckt die GGA Pratteln ein Angebot von über 500 Sendern (digitalTV, Pay-TV, Radio in digital und analog) sowie einem leistungsfähigen Internet- und Telefonie-Dienst ab und hat damit auch genügend Reserven, um in Zukunft alle Einwohnerinnen und Einwohner von Pratteln auch mit Internet und Telefonie optimal zu versorgen.
Technische Details: Eine Autobahnspur entspricht in diesem Vergleich 1Gbit/s. Eine Glasfaser kann heute etwa 100Gbit/s übertragen. Doch schon jetzt gab es erfolgreiche Versuche mit 32Tbit/s, also 320 mal mehr!
Die Kapazität eines Koaxkabel beträgt etwa 4.7Gbit/s.
Alle an der GGA Pratteln angeschlossenen Netze sind auf dem aktuellen Stand der Technik. Die Bandbreite ist auf 862MHz ausgelegt und jeder Hausanschluss ist „rückwegtauglich“. Das bedeutet, dass jeder Hausanschluss nebst einem TV-Anschluss auch für Internet und Telefonie über Kabel vorbereitet ist.
Das Kabelnetz der GGA Pratteln ist ein HTC-Netz, bestehend aus einer Kombination von Glasfasern und Koaxialkabeln. Die langen Strecken bestehen aus Glasfasern, die letzten Meter bis in Ihr Haus sind leistungsfähige Koaxialkabel.
Stellen Sie sich eine Autobahn mit 100 Spuren vor. Das ist ungefähr die Dimension, mit der Daten via Glasfasern übertragen werden (technisch ausgedrückt: etwa 100Gbit/s. Doch schon jetzt gab es erfolgreiche Versuche mit 32Tbit/s, also 320 mal mehr!). Da erscheint die Kapazität von Koaxialkabeln mit einer Kapazität von knapp 5 Spuren gering (etwa 4.7Gbit/s). Tatsache ist jedoch: Um das gesamte Angebot der GGA zu übertragen, werden etwa 4 Spuren benötigt. Mit diesen 4 Spuren deckt die GGA Pratteln ein Angebot von über 500 Sendern (digital TV, Pay-TV, Radio in digital und analog) sowie einem leistungsfähigen Internet- und Telefonie-Dienst ab und hat damit genügend Reserven, um in Zukunft alle Einwohnerinnen und Einwohner von Pratteln auch mit Internet und Telefonie optimal zu versorgen.
Alle an der GGA Pratteln angeschlossenen Netze sind auf dem aktuellen Stand der Technik. Die Bandbreite ist auf 862MHz ausgelegt und jeder Hausanschluss ist „rückwegtauglich“. Das bedeutet, dass jeder Hausanschluss nebst einem TV-Anschluss auch für Internet und Telefonie über Kabel vorbereitet ist.
Die GGA ist ein Netzverbund, bestehend aus folgenden Gemeinden. Die detaillierten Gebühren finden Sie, indem Sie Ihre Wohngemeinde anklicken.
Die Aufbereitung des Signals für Radio und Fernsehen findet in der Kopfstation Pratteln für alle Gemeinden gemeinsam statt. Jedes Netz ist aber autonom, was sich in den unterschiedlichen Tarifen und Gebühren widerspiegelt.
Der Empfang der Radio- und Fernsehprogramme ist in der Grundgebühr bei allen Netzen inbegriffen. Die Gebühren sind aber je nach Netz unterschiedlich. Dies hängt mit der baulichen Struktur zusammen. In Netzen mit einer verdichteten Bauweise und Mehrfamilienhäusern ist der Betrieb und Unterhalt günstiger als in ländlichen Gebieten mit vielen Einfamilienhäusern.
Die GGA Pratteln bietet selber keine Abos für Internet und Telefonie an. Seit Jahren besteht hier aber eine enge Zusammenarbeit mit der ImproWare AG.
Gewusst? Kabelinternet bietet die mit Abstand höchsten Surf-Geschwindigkeiten und digitales Telefonieren muss nicht teuer sein. Profitieren Sie von den attraktiven Kombi-Angeboten.
Kontakt:
ImproWare AG
Zurlindenstrasse 29
4133 Pratteln
Hotline: 061 826 93 07