Ursprünglich gab es nur analoges Fernsehen. Mit dieser Technik konnten der Bevölkerung etwa 60 Fernsehsender zu günstigen Konditionen zugänglich gemacht werden. Viele Jahre genügte diese Übertragungsart, um die anfänglich 16 Fernsehsender - mehr gab es nicht - zu verbreiten. Ab der Jahrtausendwende begann sich das digitale Radio- und Fernsehen (DVB-C) zu etablieren. Dieses ist kostengünstiger, effizienter und bietet eine bessere Bild-/ und Tonqualität sowie weitere Zusatzfunktionen. In den Jahren 2002 bis 2016 betrieb die GGA Pratteln einen Parallel-Betrieb und bot beide Übertragungsarten an. Am 8. November 2016 wurde der Betrieb des analogen Fernsehens schlussendlich eingestellt womit der Technologiewechsel abgeschlossen war.