Voraussetzung für den digitalen Empfang ist ein TV Gerät mit einem HD-Empfänger. Die technische Spezifikation dafür lautet DVB-C und MPEG4. Ältere Geräte tragen teilweise noch das Label «HD ready». Diese können zwar HD darstellen (zum Beispiel ab einem Blueray-Player), aber nicht unbedingt empfangen. Sollte das der Fall sein, hilft eine sogenannte Set-Top-Box weiter. Das ist ein spezielles Empfangsgerät für den digitalen Empfang. Diese Set-Top-Box wird ähnlich einem Videorecorder zwischen GGA-Dose und TV-Gerät angeschlossen. Der Fachhandel informiert gerne über die verschiedenen Geräte.
Wählen Sie, sofern auf Ihrem Gerät möglich, den manuellen digitalen Suchlauf. Dieser ermöglicht im Gegensatz zum automatischen Suchlauf, die Eingabe der Netzwerk ID.
Je nach TV-Hersteller und Gerätetyp müssen oder können nicht alle der folgenden Einstellungen eingegeben werden:
Die Spezifikationen zur Set-Top-Box des Teleclubs erhalten Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass bereits viele TV-Sender ihre Programme in hochauflösendem HD senden. SD-Set-Top-Boxen sind technisch veraltet und können HD-Sender nicht darstellen. Der Sendeplatz wird von den Geräten zwar erkannt, es ist jedoch maximal der Ton hörbar - der Bildschirm bleibt schwarz. SD-Set-Top-Box sind Auslaufmodelle welche nur einen laufend schrumpfenden Teil der eigentlich verfügbaren Sender empfangen können.
Aktuelle TV-Modelle haben nicht nur einen Anschluss für die Antenne, sondern auch für das Heimnetzwerk. So ist es möglich, mit dem TV-Gerät (je nach Hersteller) News-Portale zu besuchen, im Internet zu surfen oder in Online-Mediatheken zu stöbern. Die Vielfalt wird immer grösser, fragen Sie Ihren Fachhändler nach den neuesten Funktionen.
HbbTV: Diese unaussprechliche Abkürzung steht für "Hybrid Broadcast Broadband TV". HbbTV soll künftig den beliebten Teletext ablösen und ist eine konsequente Entwicklung aus der Verschmelzung von Internet und Fernsehen. Fernsehhersteller und Sendeanstalten bauen mit HbbTV Online-Plattformen auf. Dabei werden die Beiträge vom Internet direkt auf den Fernseher geladen. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Sender HbbTV anbieten.
Damit HbbTV funktioniert, muss der Fernseher diesen neuen Standard unterstützen und an das Internet angeschlossen werden. Mit der roten Taste auf der Fernbedienung aktivieren Sie HbbTV. Das funktioniert aber nur bei Sendern, welche HbbTV anbieten – also noch nicht bei allen. Das Logo beim Umschalten eines Kanals zeigt an, ob der Sender HbbTV unterstützt.
Die Senderliste enthält eine extra Spalte mit der Info, ob ein Sender HbbTV anbietet.
Bei der SRG ist HbbTV verfügbar auf SRF 1 HD, SRF zwei HD, RTS Un HD und RTS Deux HD. ARD, ZDF und viele mehr nutzen HbbTV ebenfalls. Neben verpassten Sendungen können Sie über HbbTV unter anderem das Programmangebot abrufen. ZDF hat zum Beispiel während der Olympischen Spiele Live-Sendungen über HbbTV ausgestrahlt.
HbbTV ist mit dem Internet verknüpft. Umso besser, wenn Sie superschnelles Internet haben.
Mehr Infos zu HbbTV finden Sie auf www.hbbtv.org
Fragen zu | Kontakt / Störungsdienst | Informationen |
---|---|---|
Telefon und Internet |
Hotline der ImproWare: Tel. 061 826 93 07 www.breitband.ch |
Mo - Fr: 08.30 - 12.00 13.30 - 19.30 |
Störungen, Pikettdienste |
Für das Netz der Gemeinde Pratteln:
Für die Netze der Gemeinden Reinach, Binningen und Dornach:
Für die Netze der Gemeinden Beinwil, |
|
TV, Infokanal und Angebote |
Jack Bralig, Gemeinde Pratteln |
|
Fertigstellungsmeldungen (für Installateure) |
|
Die GGA Pratteln bietet selber keine Zusatzdienste an. Seit Jahren besteht hier aber eine enge Zusammenarbeit mit der ImproWare AG (Breitband.ch). Um Zusatzdienste nutzen zu können, ist der GGA-Grundanschluss erforderlich. Die Tarife sind in jedem Netz unterschiedlich (siehe Details unter dem jeweiligen Netz).
Erweitern Sie den TV-Genuss mit PayTV. PayTV ist eine Senderreihe mit Sport, Musik, Unterhaltung und fremdsprachigen Sendern in einem. Das Programmangebot und die Konditionen erhalten Sie auf breitband.ch.
ImproWare AG
Zurlindenstrasse 29
4133 Pratteln
Hotline: Tel. 061 826 93 07
www.breitband.ch
Die Antenne im Wohnzimmer revolutionierte die Welt. In der Folge machten zuerst das analoge und später das digitale Fernsehen das Rennen. Aus dem standard-digitalen TV (SD) wurde bald high defenition TV (HDTV) was mitlerweile den Standard im linearen Fernsehen darstellt. Ultra high defenition TV (UHD bzw. 4K) haben sich bislang im linearen Fernsehen nicht etablieren können. Auf dem Kabelnetz steht ein UHD-Testsender zur Verfügung. UHD Inhalte werden mehrheitlich über das Internet gestreamt. Streaming hat sich auch auf dem Kabelnetz seit vielen Jahren etabliert. So bietet der Serviceprovider breitband.ch mit seiner ReplayTV-Box zeitversetztes Fernsehen auf dem Kabelnetz an.
Seit 2002 baut die GGA Pratteln kontinuierlich ihr digitales Fernsehangebot aus. Seit 2010 mit HD-Sendern und seit 2016 mit einem UHD-Testsender.
Im Grundangebot der GGA Pratteln sind über 300 digitale TV-/ und über 150 digitale Radio-Programme inbegriffen. Das vollständige Angebot finden Sie auf der Senderliste.